Datenschutz
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Der sorgfältige Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Deshalb verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
In den folgenden Absätzen möchten wir Sie deshalb umfangreich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Webseite sowie unserer Dienste informieren.
Unsere Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die Nutzung der oben genannten Webseite und deren Subdomains. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Webseiten weitergeleitet werden, bitten wir Sie sich direkt auf der weitergeleiteten Webseite über den jeweiligen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zu informieren.
In dieser Datenschutzerklärung werden wir darauf eingehen, welche Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten und auf welchen rechtlichen Grundlagen dies geschieht.
Hinweis
- Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
- Zur leichteren Lesbarkeit wird idR der Begriff „Daten“ verwendet, wenngleich personenbezogene Daten gemeint sind. Gesetzesbestimmungen ohne Angabe beziehen sich ausschließlich auf jene der DSGVO, soweit nichts anderes angegeben.
- Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet immer irgendwelche Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher leider kaum möglich.
Verantwortliche Stelle
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die Firma
Sëachar – Versicherungsagentur
Patrick Zwischenbrugger
Sennhus – Hof 651a
6867 Schwarzenberg
Versicherungsagentur der Generali Versicherung AG
GISA-Zahl: 22811530
(nachfolgend auch „Verantwortlicher“ genannt).
Der „Verantwortliche“ betreibt die Webseite https://www.seachar.at/ inkl. der Subdomains.
Sollten Sie Fragen zu Schutz und Sicherheit Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an patrick.zwischenbrugger@generali.com
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Soweit wir eine Einwilligung zur Datenverarbeitung Ihrerseits haben, verarbeiten wir diese, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Zudem können andere Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Diese werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Zur Erfüllung des Auftrags an den „Verantwortlichen“ (Betreuung, Beratung, Vermittlung von Versicherungsverträgen, Veranlagungen, Schadensabwicklung, Konvertierungen, KFZ-An- & Abmeldungen, Kennzeichenhinterlegungen, etc.) bzw. zur Erfüllung des Vertrags mit dem „Verantwortlichen“ oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Beratung, Vermittlung, Einholung von Angeboten, etc.),
- Zur Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Übermittlungspflichten und
- Zur Erfüllung allfälliger Meldepflichten gegenüber den Interessenten, Kunden und Behörden im Falle einer Verletzung des Datenschutzes.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind
- Der mit der betroffenen Person abgeschlossene Vertrag bzw. Auftrag (siehe oben),
- Die vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person und
- Sofern keine Gesundheitsdaten und keine sonstigen, sensiblen Daten betroffen sind, das berechtigte Interesse des Unternehmens (Art 6 Abs 1 lit b und f DSGVO) sowie
- Eine Einwilligung (so wie unten beschrieben)
Gesetzliche Verpflichtung: Wir müssen die Daten, die wir von Ihnen erhalten haben, aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung verarbeiten. Das sind:
- Steuer- und Abgabenrechtliche Vorschriften
- Arbeits- und Sozialrechtliche Vorschriften
Berechtigtes Interesse: Wir verarbeiten Daten über Sie aufgrund unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritten. Diese besteht in:
- der Anbahnung von Geschäftsabschlüssen,
- der Durchführung und Dokumentation der Geschäftsfälle,
- der hinreichenden Information von Interessenten und Kunden über die vom „Verantwortlichen“ angebotenen bzw. vermittelten Produkte und Dienstleistungen, Veranstaltungen, Aktionen, etc. Dies umfasst auch, dass die Daten zu diesem Zweck an Dritte übermittelt werden, falls dies für die Durchführung dieser oder anderer Marketingmaßnahmen, statistische Auswertungen, etc. erforderlich ist sowie
- der internen Verwaltung im Konzern, sofern der „Verantwortliche“ einem solchen angehört bzw. mit einem solchen verbunden ist.
In den folgenden Fällen ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligungserklärung der betroffenen Person:
- Hinsichtlich gesundheitsbezogener Daten (z.B. Vorerkrankungen, Behandlungen, Krankheitsgeschichte) stimmt die betroffene Person zu, dass die Daten, soweit erforderlich, für die Vermittlung und Bearbeitung von Lebens- und Krankenversicherungen (Einholung von Angeboten, Konvertierungen, etc.) und für die Schadensabwicklung verwendet werden.
- Bei Anmeldung zu einem Newsletter stimmt die betroffene Person zu, dass die hierfür erforderlichen oder gesondert von der betroffenen Person mitgeteilten Daten zur regelmäßigen Zusendung von E-Mail-Newslettern verwendet werden.
- Bei der Veröffentlichung von Postings auf Social-Media-Seiten des „Verantwortlichen“ stimmt die betroffene Person zu, dass die Postings durch den „Verantwortlichen“, z.B. auf einer sogenannten „Social Wall“ veröffentlicht werden dürfen.
- Die Aufnahme in eine Teilnehmerliste bei Veranstaltungen und Präsentationen nebst deren Aushändigung an die Teilnehmer und die weitere Verarbeitung der darin angegebenen Daten stützt sich ebenso auf die darin liegende Einwilligung der betreffenden Personen.
Da wir Daten in unseren berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie für diese grundsätzlich ein Widerspruchsrecht, wenn Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und die gegen diese Verarbeitung sprechen.
Da wir die Daten (auch) für Direktwerbung verarbeiten, können Sie gegen diese Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung jederzeit Widerspruch erheben.
Empfänger der Daten
Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person an andere Empfänger als dem „Verantwortlichen“ (natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen) erfolgt nicht. Davon ausgenommen sind
- Kooperationspartner mit denen die jeweiligen Verträge abgeschlossen werden;
- Gerichte und Behörden: Es gibt auch gesetzliche Verpflichtungen, die der „Verantwortliche“ nur erfüllen kann, wenn wir die Daten der betroffenen Person an Behörden (wie Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) oder Gerichte im erforderlichen Ausmaß übermitteln. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden hat im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften zu erfolgen;
- Auftragsverarbeiter, die die personenbezogenen Daten im Auftrag des „Verantwortlichen“ verarbeiten. Beispielsweise werden zum Zweck der Abwicklung von Zahlungen die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten dem mit der Zahlung beauftragten Kreditinstitut oder dem ausgewählten Zahlungsdienst offengelegt.
Wir geben Ihre Daten an folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien weiter:
- Generali Versicherung AG
- Generali Bank AG
- Start: bausparkasse AG
- Bausparkasse Wüstenrot AG
- 3 Banken KFZ-Leasing GmbH
- Europäische Reiseversicherung AG
- Car Care Consult Versicherungsvermittlung GmbH
Der „Verantwortliche“ hat nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
d) Datenverarbeitung auf dieser Website
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Links zu Websites anderer Anbieter
Diese Website enthält Links zu Websites anderer Anbieter, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter/Gesellschaften die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, bitten wir den Nutzer die Datenschutzerklärung der jeweiligen Website zu beachten.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Die Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die in ein Kontaktformular eingeben werden.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Webseite betreten.
Kontaktformular
Wenn ein Nutzer uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden seine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von ihm dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne seine Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die vom Nutzer im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Nutzer uns zur Löschung auffordert, seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Dauer der Datenspeicherung
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Cookies und Analyse-Tools
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen.
Wie die meisten Websites verwenden auch wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Essenziell notwendige Cookies werden benötigt, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen unseres Cookie-Hinweises können Sie die Cookie-Setzung steuern.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die der Nutzer an uns als Seitenbetreiber sendet, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennt der Nutzer abhängig von seinem benutzten Browser daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in seiner Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die der Nutzer an uns übermittelt, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Server-Log-Dateien sind wichtig, um Fehler der Website zu analysieren und zu beheben, bzw. gewisse Abläufe zu automatisieren.
Plugins und Tools
Webanalyse mit Google Analytics
Wir haben auf dieser Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Sie können die Erfassung, der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken (eine genaue Anleitung finden sie unter developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/#disable ). Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Social Media Plugins
Auf dieser Webseite werden Social-Media-Plugins der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram verwendet. Diese ermöglichen Ihnen insbesondere Inhalte der Webseite mit Ihren Netzwerk-Kontakten zu teilen. Aufgrund der Einbindung erhalten die Netzwerk-Anbieter die Information, dass von Ihrer IP-Adresse die entsprechende Webseite unseres Internetangebots aufgerufen wurde. Sofern Sie bei den Netzwerken angemeldet sind, können die Netzwerk-Anbieter darüber hinaus Ihren Besuch unserer Webseite Ihrem Netzwerk-Konto zuordnen.
Zudem enthält diese Webseite Links, die zu anderen Webseiten oder Social-Media-Seiten führen. Es ist zu beachten, dass diese eigene Datenschutzbestimmungen haben. Bitte überprüfen Sie die Datenschutzbestimmungen bei Verwendung dieser Webseiten, da wir keine wie immer geartete Verantwortung oder Haftung für Webseiten von Dritten übernehmen.
Auskunftspflicht
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie als betroffene Person das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir Ihre Daten – sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt – nicht weiter verarbeiten dürfen. Ein solcher Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.
Die betroffenen Personen müssen sich identifizieren und zur Identifikation beitragen, damit sichergestellt ist, dass die Antwort auch tatsächlich an die betroffene Person adressiert wird.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Einschränkung der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen; wenn
- Die Richtigkeit der Daten strittig sind,
- Die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist
- Die Daten für den zulässigen Zweck nicht mehr benötigt werden
- Sie einen Widerspruch nach Art 21. Abs 1 DSGVO eingelegt haben.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung absehen – nur mit Einwilligung oder zur Geltendmachung, natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden
Sie haben ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde als Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Wenden Sie sich bitte an den „Verantwortlichen“.
Sofern eine Klärung nicht möglich sein sollte, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
E‑Mail: dsb@dsb.gv.at
Telefon: +43 1 521 52–25 69